Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann ist gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und ›Coverstar‹ des Spiegel. Nun wird ihr Hörspiel »De … mehr
Nach “Der Junge, der Gedanken lesen konnte” und “Entführung mit Jagdleopard” kommt nun der neue Detektivfall von Kirsten Boie: Bei Fee Ranzm … mehr
Karl August Böttiger war Zeitgenosse der großen Dichter und Denker von Weimar – und hielt alles fest, was ihm in die Quere kam: Stimmen und … mehr
Gerade in eine neue Wohnung gezogen und zum ersten Mal seit Jahren allein, besucht Victor jeden Abend Donnelly’s Pub. Eines Abends bekommt e … mehr
Die Geschichte von Miika der Maus ist eine Geschichte über Freundschaft, Käse, Diebstahl und die magische Fähigkeit, einfach Maus zu sein. M … mehr
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts war turbulent: Ganze Gesellschaften wurden umgestaltet, blutige Kriege geführt – oft unter Verachtung de … mehr
Im Folgeband von Cormac McCarthys grandiosem Alterswerk begegnet der Leser Alicia Western, einer jungen, hochbegabten Mathematikerin und Vio … mehr
„Wie fühlen Sie sich? Geht es Ihnen gut?“
„Ob es mir gut geht?“
„Ja.“
„Ich bin in der Klapsmühle.“
„Na ja. Davon abgesehen, meine ich.“
Als sich die zwanzigjährige, hochbegabte Mathematikerin Alicia Western aus eigenem Entschluss in die offene Abteilung der Heil- und Pflegeanstalt „Stella Maris“ einweist, trägt sie nichts weiter mit sich als eine Plastiktüte voller Hundertdollarsc … mehr
Es beginnt mit einem gewaltigen Knall: Der Ausbruch des Vulkans Krakatau 1883 ist wie ein Sinnbild für die ungeheure Kraft der utopischen En … mehr
Prag um 1600: Das Geschehen am kaiserlichen Hof, die mystische Atmosphäre des Prager Ghettos, das Leben und Treiben in den winkeligen Gassen … mehr
Nicht Biografie, nicht Roman, nicht Erzählungen – Geschichten nennt Katja Petrowskaja den Versuch, ihre durch Kriege, Umsiedlungen und Verlu … mehr
Für das titelgebende Kapitel „Vielleicht Esther“ hat Katja Petrowskaja 2013 den Ingeborg-Bachmann-Preis erhalten. Damals lobten die Juroren einhellig die Leichtigkeit und sprachliche Schönheit, mit der die Autorin beschrieb, wie ihre jüdische Urgroßmutter im Zuge der großen Säuberung in Kiew erschossen wurde – ohne dass das Geschehen dadurch verharmlost wurde. Soviel vorweg: es ist eine … mehr