Corona-Kritiker mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebelle … mehr
Ausgehend vom Sieg des französischen Volkes über die Herrschaftsgewalt seines Monarchen schlug der revolutionäre Funke zunächst nach Karlsru … mehr
Es beginnt in Baden. Ende Februar 1848 findet sich im Pariser Hof in Karlsruhe eine Schar frustrierter demokratisch gesinnter Oppositioneller ein, um ihrer Unzufriedenheit gegenüber den Liberalen Luft zu machen. Deren allzu laxe Haltung im Kampf gegen den herrschenden Despotismus stößt auch in der breiten Öffentlichkeit auf wenig Verständnis. Denn es steht schlimm um Deutschland: trotz M … mehr
Der junge Anwalt, Aktivist und politische Autor Juan Branco gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der französischen intellektuel … mehr
Wir sind reicher denn je. Zumindest gemessen an jener freien Zeit, in der wir ein Heilmittel gegen Krebs entwickeln, bedeutende Kunstwerke e … mehr
Soziale Gerechtigkeit bedeutet gerechte Verteilung von Zeit.
Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht a … mehr
Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Laura Cazés hat zwölf jüdische Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Sicht auf das Leb … mehr
Mitreißend, prägnant und menschlich berührend erzählt Orlando Figes die Geschichte Russlands. Dabei entfaltet er das große Panorama der russ … mehr
„Wir haben Deutschland besiegt, aber nicht seine Ideen“ (143) – so der Kommentar von W.E.B. Du Bois, dem bekannten Schriftsteller des Panafr … mehr
„Wir haben Deutschland besiegt, aber nicht seine Ideen“ (143) – so der Kommentar von W.E.B. Du Bois, dem bekannten Schriftsteller des Panafrikanismus, angesichts der Gründungskonferenz der Vereinten Nationen in San Francisco unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Denn 1945 schien sich als Farce das zu wiederholen, was bereits 1919 der Welt als Tragödie geschehen war: Anstatt d … mehr
Tropische Wälder in der Antarktis. Ein Wasserfall von unvorstellbarer Größe, der das trockene Mittelmeerbecken mit Leben füllt. Eine Python, … mehr
Das große Porträt der Hauptstadt des frühchristlichen Europa
Ravenna war vom 5. bis 8. Jahrhundert Treffpunkt der griechischen, lateinisc … mehr
Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich rui … mehr
Das große, verstörende Porträt der Sackler-Familie, die sich als Philantropen feiern lassen, deren Vermögen durch Valium entstand und die mi … mehr
Wie geht eine Gesellschaft damit um, dass nichts mehr normal ist? Der Soziologe Stephan Lessenich zeigt, wie die Überwindung einer überholte … mehr
Eigentlich könnte doch alles ganz einfach sein, oder? Antisemitismus und Rassismus sind beides menschenfeindliche Einstellungen, die von all … mehr
Der westlichen Welt ist die Kolonisierung des Südpazifiks vor allem über den Anfang ihres schnellen, unrühmlichen Endes bekannt. Nur ganze 9 … mehr
Der westlichen Welt ist die Kolonisierung des Südpazifiks vor allem über den Anfang ihres schnellen, unrühmlichen Endes bekannt. Nur ganze 90 Tage nach dem Angriff auf Hawaii hatte Japan alle fünf atlantischen Großmächte aus Südostasien vertrieben: Großbritannien, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Portugal und eben auch die Niederlande, deren über 300-jährige Dominanz in Indonesien da … mehr
Ob Hund oder Amöbe, Algorithmus oder künstliches Haustier, ob virtuell oder materialisiert, ob wahrnehmbar oder im Hintergrund – der Mensch … mehr
Die Geschichte der Menschheit und die Zukunft unserer Spezies auf der Erde – beides zusammen muss ganz neu gedacht werden. Der Ökonom und Be … mehr
Hört auf die Wissenschaft, bevor es zu spät ist!«
Greta Thunberg hat die Welt aufgerüttelt und tief bewegt. Mit dem Klima-Buch schafft si … mehr
Seit der Aufklärung steht die Frage im Raum, wie es möglich ist, die »Einheit des Menschengeschlechts« als Vielheit zu denken. Wie kann das … mehr
Politische Epistemologie benennt eine anspruchsvolle Aufgabe: Um den internen Beziehungen zwischen Wahrheit und Wissen einerseits sowie Poli … mehr
Mit Max Horkheimers 1937 bereits im Exil verfassten Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« findet die Kritische Theorie ihre bündige … mehr